Was ist ein Autokabelbaum?
Der Fahrzeugkabelbaum ist der Hauptteil des Fahrzeugstromkreises. Ohne den Kabelbaum gäbe es keinen Fahrzeugstromkreis. Ein Kabelbaum ist ein Bauteil, bei dem aus Kupfer gestanzte Kontaktanschlüsse (Steckverbinder) an Drähte und Kabel gecrimpt werden. Anschließend wird außen ein Isolator oder eine Metallhülle geformt und der Kabelbaum zu einem Verbindungsstromkreis gebündelt.
Einfach ausgedrückt: Fahrzeugkabelbäume bestehen aus den Kabeln, Steckern, Klemmen und Leitungen, die in einem Auto Strom transportieren.
Früher waren Autos rein mechanisch und konnten ohne Strom fahren. Doch ein modernes Auto ohne Strom zu fahren, käme einem Wunder gleich.
Daher ist der Fahrzeugkabelbaum eine kritische Komponente jedes Automotors. Ohne ihn könnte der Strom die verschiedenen elektrischen Komponenten des Autos nicht erreichen.
Das Zündsystem eines Autos, wie Anlasser, Fahrgestell und Lichtmaschine, benötigt Strom. Ohne den Kabelbaum des Autos, der ihn transportiert, hätten sie keinen Zugriff auf diesen Strom.
Bei Autos reicht es jedoch nicht aus, nur einen Kabelbaum zu haben. Kabel und Anschlüsse müssen auch ordnungsgemäß mit den elektrischen Komponenten verbunden sein.
Um diese Verbindung zu verstehen, muss man die verschiedenen Kabelbaumschaltungen verstehen.
Kfz-Kabelbaumschaltung
Da Autokabelbäume mit unterschiedlichen elektrischen Komponenten verbunden werden, verfügen sie über unterschiedliche Anschlussschaltkreise.
Diese Schaltkreise dienen unterschiedlichen Zwecken. Ein normaler Standard-Autoschaltkreis hat 12.
- Der Stromkreis umfasst:
- Armaturenbrettbeleuchtung
- Meter
- Signalleuchte
- Heizung und Klimaanlage
- Trompete
- Parklicht
- Radiosendung
- Bremslicht
- Rücklicht
- Blinker
- Wischer
Anhand der Namen können Sie die Funktion der einzelnen Schaltkreise leicht erkennen.
Viele Fahrzeuge der Oberklasse verfügen jedoch über Kabelbäume mit mehr als 12 Stromkreisen. Manche haben 18, manche 24. Diese zusätzlichen Stromkreise sind wichtig, da die Fahrzeuge mit mehr elektrischen Komponenten ausgestattet sind.
Wenn ein Auto 18 Stromkreise hat, sind die folgenden zusätzlichen Stromkreise vorhanden:
- elektrische Kraftstoffpumpe
- elektrischer Ventilator
- hohes Standlicht
- Zwei Zentralverriegelungen
- Radio B+ Speicher
- Wenn das Auto jedoch 24 Stromkreise hat, sind dies alles zusätzliche Stromkreise zusätzlich zu den 18:
- Lichtkuppel
- Kofferraumleuchte
- Handschuhfachleuchte
- Uhr
- Unterhaubenbeleuchtung
(Unterhaubenbeleuchtung)
Kabelbaumkomponenten für Kraftfahrzeuge
Zusätzlich zu den Schaltkreisen bestehen Fahrzeugkabelbäume aus verschiedenen Komponenten, darunter:
Anschluss
Eine Steckverbinderbaugruppe ist genau das, wonach es sich anhört: Sie verbindet Kabelbäume mit verschiedenen Schaltkreisen und Stromversorgungen. Ein typischer Steckverbinder hat ein männliches und ein weibliches Ende. Die beiden Enden werden miteinander verbunden, um Strom zu leiten.
Allerdings gibt es je nach Kabelbaum unterschiedliche Steckertypen und deren Anschlüsse in unterschiedlichen Materialien, am besten Messing und Kupfer.
Sicherung
Generell besteht der Zweck einer Sicherung darin, elektrische Bauteile im Fehlerfall zu schützen, beispielsweise bei zu hohem Strom.
Die Eigenschaft von Kabelbaumsicherungen besteht darin, dass die Drähte bei bestimmten Stromstärken leicht schmelzen. Wenn sie durchbrennen, wird der Stromkreis unterbrochen.
Dadurch wird verhindert, dass Streuströme die elektrischen Komponenten Ihres Autos erreichen und diese werden dadurch geschützt.
Sicherungskasten
Jeder Stromkreis im Kabelbaum verfügt über eine eigene Sicherung. Das bedeutet, dass eine durchgebrannte Sicherung nicht alle Komponenten beeinträchtigt. Ein Sicherungskasten ist wie ein Haus, in dem Sie verschiedene Sicherungen unterbringen können. Er ähnelt einer Schalttafel.
Relais
Relaiskomponenten in Fahrzeugkabelbäumen werden für die Übertragung hoher Ströme verwendet. Sie gehören zu den wichtigsten Komponenten und beziehen ihren Strom direkt von der Batterie. Im Gegensatz dazu beziehen einige Komponenten ihren Strom von anderen Fahrzeugsystemkomponenten. Daher können Relaiskomponenten hohe Ströme aus niedrigen Strömen leiten.
Kabel
Ein Kabelbaum ist eine Ansammlung von Kabeln oder Leitungen. Kabel oder Leitungen sind in der hier dargestellten Ansicht Komponenten. Es handelt sich dabei in der Regel um Kupferleitungen und sie sind in verschiedenen Schaltungsmaßvarianten erhältlich.
Beispielsweise werden für Hupen- und Scheinwerferstromkreise Drähte der Stärke 1,5 verwendet. Für die Stromkreise der Innenbeleuchtung und Türbeleuchtung hingegen werden Drähte der Stärke 0,5 verwendet. Beim Kauf von Kabeln für einen Stromkreis ist es wichtig, die Amperezahl des Stromkreises zu überprüfen.
(Elektriker überprüft die Autoverkabelung)
Welche Vorteile bieten Fahrzeugkabelbäume?
Ein Autokabelbaum ist besser als gar keiner. Hier sind einige Vorteile:
- Weniger Kurzschlüsse: Bei Fahrzeugkabelbäumen ist die Wahrscheinlichkeit eines Kurzschlusses im Stromkreis geringer. Warum? Weil Kabelbäume mehrere Drähte zu übersichtlichen Kabelbündeln zusammenfassen. Diese Umreifungen sind unflexibel, aber nicht locker.
- Schnelle Installation: Die Installation eines Kabelbaums kann zeitaufwändig sein, da viele Kabel und Schaltkreise angeschlossen werden müssen. Bei Fahrzeugkabelbäumen hingegen genügt der Anschluss einer Einheit, und alle Kabel funktionieren. Neben der vereinfachten Installation vermeiden Sie so auch falsche Anschlüsse.
- Bessere Kraftstoffnutzung: Durch die Installation eines Autokabelbaums wird sichergestellt, dass das Auto den Kraftstoffverbrauch optimiert. Auf lange Sicht sparen Sie Benzinkosten.
- Langlebiger: Autos müssen oft rauen Bedingungen standhalten. Beispiele hierfür sind kaltes Winterwetter, starke Regenfälle und Hitzewellen. Auch unter solchen Bedingungen funktionieren Fahrzeugkabelbäume einwandfrei. Diese Kabelbäume bestehen aus robustem Material, das nicht so leicht bricht.
(Nahaufnahme der Fahrzeugelektrik)
So wählen Sie den richtigen Kabelbaum für Ihr Auto
Die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei:
Überprüfen Sie die Stromkreisanschlüsse: Dies ist der erste und wichtigste Schritt. Wie bereits erwähnt, verfügt der Standardkabelbaum über 12 Stromkreise, andere haben jedoch 18 oder 24. Die Stromkreisanschlüsse müssen überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie zu Ihrem Fahrzeugmodell passen.
Überprüfen Sie auch den Verbindungsmodus. Ist Crimpen oder Löten erforderlich oder beides? Eine Kombination aus beidem sorgt für optimale Leistung.
Prüfen Sie, ob der Kabelbaum erweiterbar ist: Möglicherweise reicht für Ihr Fahrzeug ein 12-poliger Kabelbaum. Was passiert, wenn Ihr Fahrzeug 18 Stromkreise benötigt? Dann kaufen Sie einen neuen Kabelbaum. Alternativ können Sie einen erweiterbaren Kabelbaum erwerben, der mehr Stromkreise aufnehmen kann. Erweiterbare Kabelbäume sind außerdem von Vorteil, da sie weniger Spannungsverluste verursachen.
Überprüfen Sie das Kabelbaummaterial: Sie möchten nur einen langlebigen Kabelbaum. Um dies sicherzustellen, überprüfen Sie die Kabelbaummaterialien, insbesondere die Kabel- und Steckermaterialien. Für Kabel ist Kupfer die beste Wahl. Sie können Kupfer oder Messing als Anschlussklemmen wählen. Verwenden Sie Aluminiumklemmen mit Vorsicht.
(Automechaniker prüft Kabelbaum)
abschließend
Insgesamt ist der Kabelbaum in einem Auto eine wichtige Brücke zwischen dem elektrischen System des Fahrzeugs und seinen zahlreichen elektronischen Komponenten.
Es sorgt während des Betriebs für die Stromversorgung und Kommunikation von einer Komponente zur anderen.
Ohne den richtigen Kabelbaum kann es im elektrischen System eines Fahrzeugs zu zahlreichen Problemen kommen, darunter Stromausfälle, verringerte Effizienz und bei unzureichender Überwachung sogar Brandgefahr.
Es ist wichtig, den Kabelbaum Ihres Autos regelmäßig zu überprüfen, damit Sie Anzeichen von Schäden erkennen können, bevor schwerwiegendere Probleme auftreten.
So hält Ihr Kabelbaum länger und Sie vermeiden unerwartete Wartungskosten.
Veröffentlichungszeit: 30. Oktober 2023