• Kabelbaum

Nachricht

Eine kurze Diskussion über den Herstellungsprozess von Hochvolt-Kabelbäumen

01 Einleitung

Als Träger für die Energieübertragung müssen Hochspannungsleitungen präzise gefertigt werden und ihre Leitfähigkeit muss hohen Spannungs- und Stromanforderungen genügen. Die Abschirmschicht ist schwierig zu verarbeiten und erfordert eine hohe Wasserdichtigkeit, was die Verarbeitung von Hochspannungskabelbäumen erschwert. Bei der Untersuchung des Herstellungsprozesses von Hochspannungskabelbäumen müssen zunächst die Probleme, die bei der Verarbeitung auftreten, im Vorfeld gelöst werden. Listen Sie die Probleme und Hinweise zu den Stellen, die im Vorfeld beachtet werden müssen, in der Prozesskarte auf, z. B. die Begrenzung des Hochspannungssteckers und die Position des Plug-Ins. Die Montagereihenfolge, die Schrumpfposition usw. werden während der Verarbeitung deutlich, was die Verarbeitungseffizienz verbessert und auch zur Verbesserung der Produktqualität von Hochspannungskabelbäumen beiträgt.

02 Vorbereitung für die Hochvolt-Kabelbaum-Prozessproduktion

1.1 Aufbau von Hochspannungsleitungen
Der Hochspannungskabelbaum umfasst: Hochspannungsleitungen, hochtemperaturbeständige Wellrohre, Hochspannungsstecker bzw. Erdungseisen, Schrumpfschläuche und Etiketten.
1.2 Auswahl von Hochspannungsleitungen
Wählen Sie die Kabel entsprechend den Zeichnungsanforderungen aus. Derzeit werden in Hochspannungskabelbäumen für schwere Lkw hauptsächlich Kabel verwendet. Nennspannung: AC1000/DC1500; Hitzebeständigkeit -40–125 °C; flammhemmend, halogenfrei, raucharm; doppellagige Isolierung mit Abschirmschicht, die äußere Isolierung ist orange. Die Reihenfolge der Modelle, Spannungspegel und Spezifikationen der Hochspannungsleitungsprodukte ist in Abbildung 1 dargestellt:

Hochvolt-Kabelbäume

Abbildung 1 Anordnungsreihenfolge der Hochspannungsleitungsprodukte

1.3 Auswahl des Hochspannungssteckers
Hochspannungssteckverbinder, die die Auswahlkriterien erfüllen, erfüllen die folgenden elektrischen Parameter: Nennspannung, Nennstrom, Kontaktwiderstand, Isolationswiderstand, Spannungsfestigkeit, Umgebungstemperatur, Schutzgrad und eine Reihe weiterer Parameter. Nachdem der Steckverbinder zu einer Kabelbaugruppe verarbeitet wurde, müssen die Auswirkungen der Vibrationen des gesamten Fahrzeugs und der Ausrüstung auf den Steckverbinder oder Kontakt berücksichtigt werden. Die Kabelbaugruppe sollte entsprechend der tatsächlichen Einbauposition des Kabelbaums im gesamten Fahrzeug verlegt und befestigt werden.
Die spezifischen Anforderungen bestehen darin, dass die Kabelbaugruppe gerade vom Ende des Steckers herausgeführt werden sollte und der erste Fixpunkt innerhalb von 130 mm liegen sollte, um sicherzustellen, dass zwischen dem Fixpunkt und dem geräteseitigen Stecker keine relative Verschiebung, beispielsweise durch Schütteln oder Bewegung, auftritt. Nach dem ersten Fixpunkt dürfen nicht mehr als 300 mm verbleiben und in Abständen fixiert werden, und die Kabelbögen müssen separat fixiert werden. Ziehen Sie den Kabelbaum beim Zusammenbau der Kabelbaugruppe außerdem nicht zu straff, um ein Ziehen zwischen den Fixpunkten des Kabelbaums zu vermeiden, wenn das Fahrzeug holprig fährt. Dadurch wird der Kabelbaum gedehnt, was zu virtuellen Verbindungen an den internen Kontakten des Kabelbaums oder sogar zum Bruch der Kabel führen kann.
1.4 Auswahl der Hilfsstoffe
Der Balg ist geschlossen und orange. Der Innendurchmesser des Balgs entspricht den Spezifikationen des Kabels. Der Spalt nach der Montage beträgt weniger als 3 mm. Das Material des Balgs ist Nylon PA6. Der Temperaturbereich liegt zwischen -40 und 125 °C. Er ist flammhemmend und beständig gegen Salzsprühnebel und Korrosion. Der Wärmeschutzschlauch besteht aus einem kleberhaltigen Schrumpfschlauch, der den Spezifikationen des Kabels entspricht. Die Beschriftungen sind rot für den Pluspol, schwarz für den Minuspol und gelb für die Produktnummer und deutlich zu erkennen.

03 Hochgeschwindigkeits-Kabelbaumproduktion

Die Vorauswahl ist die wichtigste Vorbereitung für Hochvolt-Kabelbäume. Sie erfordert einen hohen Aufwand bei der Analyse von Materialien, Zeichnungsanforderungen und Materialspezifikationen. Die Produktion von Hochvolt-Kabelbaumtechnologie erfordert vollständige und klare Informationen, um sicherzustellen, dass die wichtigsten Punkte, Schwierigkeiten und zu beachtenden Punkte während des Verarbeitungsprozesses klar beurteilt werden können. Während der Verarbeitung erfolgt dies vollständig gemäß den Anforderungen der Prozesskarte, wie in Abbildung 2 dargestellt:

Hochvolt-Kabelbäume-1

Abbildung 2 Prozesskarte

(1) Auf der linken Seite der Prozesskarte sind die technischen Anforderungen angegeben, und alle Verweise unterliegen den technischen Anforderungen. Auf der rechten Seite sind die Vorsichtsmaßnahmen angegeben: Halten Sie die Endflächen beim Crimpen der Anschlüsse bündig, halten Sie die Etiketten beim Schrumpfen auf derselben Ebene und den Schlüssel zur Größe der Abschirmschicht, zu den Einschränkungen der Lochposition bei Spezialverbindern usw.
(2) Wählen Sie vorab die Spezifikationen der benötigten Materialien aus. Kabeldurchmesser und -länge: Hochspannungskabel haben einen Querschnitt von 25 mm² bis 125 mm². Sie werden entsprechend ihrer Funktion ausgewählt. Controller und BMS müssen beispielsweise große Vierkantdrähte wählen. Für Batterien müssen kleine Vierkantdrähte ausgewählt werden. Die Länge muss entsprechend dem Rand des Plug-ins angepasst werden. Abisolieren und Abisolieren von Kabeln: Zum Crimpen von Kabeln muss eine bestimmte Länge von Crimpklemmen aus Kupferkabeln abisoliert werden. Wählen Sie je nach Klemmentyp den entsprechenden Abisolierkopf aus. Beispielsweise muss SC70-8 18 mm abisoliert werden; Länge und Größe des unteren Rohrs: Der Durchmesser des Rohrs wird entsprechend den Spezifikationen des Kabels ausgewählt. Die Größe des Schrumpfschlauchs: Der Schrumpfschlauch wird entsprechend den Spezifikationen des Kabels ausgewählt. Etikett und Position drucken: Identifizieren Sie die einheitliche Schriftart und die erforderlichen Hilfsmaterialien.
(3) Die Montagereihenfolge spezieller Steckverbinder (siehe Abbildung 3): umfasst im Allgemeinen Staubschutzkappe, Steckergehäuseteile, Buchsenteile, Winkelzubehör, Abschirmringe, Dichtungsteile, Kompressionsmuttern usw.; gemäß sequentieller Montage und Crimpen. Umgang mit der Abschirmschicht: Im Allgemeinen befindet sich im Inneren des Steckverbinders ein Abschirmring. Nachdem es mit leitfähigem Klebeband umwickelt wurde, wird es mit dem Abschirmring verbunden und mit der Hülle verbunden, oder das Anschlusskabel wird mit der Erde verbunden.

Hochvolt-Kabelbäume-2

Abbildung 3 Spezielle Steckverbinder-Montagesequenz

Nachdem alle oben genannten Punkte geklärt sind, sind die Informationen auf der Prozesskarte im Wesentlichen vollständig. Anhand der Vorlage der neuen Energieprozesskarte kann eine Standardprozesskarte erstellt und entsprechend den Anforderungen des Prozesses produziert werden, wodurch die effiziente und serienmäßige Produktion von Hochspannungsleitungen vollständig realisiert wird.


Veröffentlichungszeit: 14. März 2024